Kommt kein Brexit-Deal zustande, treten die Briten im März ohne Übergangsperiode aus der EU aus. Das Chaos in Grossbritannien könnte noch viel grösser werden, als es schon ist.
Mit welchem Begriff lassen sich Menschen umschreiben, die so tun, als ob sie wüssten, was für die gesamte Gesellschaft beziehungsweise für das Volk am besten sei? Das wären die sogenannten…Weiter
US-Präsident Donald Trump scheint kein Risiko zu scheuen, um seine Version von „America first“ durchzusetzen. Während die Europäer ihre Rolle als Weltmacht noch finden müssen, könnte ausgerechnet China zum Profiteur…Weiter
Der Internationale Währungsfonds (IWF) bleibt in seinem halbjährlichen Ausblick für die Weltwirtschaft zumindest kurzfristig zuversichtlich. Längerfristig sieht die in Washington beheimatete Institution aber einige nicht zu unterschätzende Wachstumsrisiken. Nicht nur…Weiter
Der Schweizer Franken hat sich seit der überraschenden Freigabe des Wechselkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor gut drei Jahren erstmals wieder auf das damalige Niveau gegenüber dem Euro abgeschwächt.…Weiter
An der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) tut sich derzeit einiges. Neben der mit Spannung beobachteten geldpolitischen Wende wird auch das Top-Management nach und nach neu besetzt. Der Einfluss auf…Weiter
Das weltweite Geldvermögen knackte 2016 dank der Börsenrally eine neue Rekordmarke. Gleichzeitig horten Sparer ihre Ersparnisse trotz der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken weiterhin auf Bankkonten. Das zeigt der jährliche Global…Weiter
Mit grosser Spannung wird erwartet, wen US-Präsident Donald Trump als Nachfolger von US-Notenbankchefin Janet Yellen nominiert. Kürzlich hatte Trump die Spekulationen angeheizt und sich anscheinend mit vier möglichen Kandidaten getroffen.…Weiter
Vergangene Woche hat der G20-Gipfel in Hamburg stattgefunden. Es ist nicht nur ein (teures) Zusammenkommen von politischen Schwergewichten. Er ist auch eine Folge der Globalisierung, der zunehmenden Verflechtung der Völker…Weiter
Im Jahr 1979 wurde in China die so genannte «Ein-Kind-Politik» eingeführt. Diese sollte die Bevölkerungsexplosion eindämmen und ein gesteuertes organisches Wachstum ermöglichen. Nun vollzieht Peking eine radikale Kehrtwende: Die Ein-Kind-Regel…Weiter
Der Skandal um manipulierte Abgastests riss in der vergangenen Woche das Image und den Aktienkurs des Wolfsburger Automobilkonzerns Volkswagen in die Tiefe. Er erschütterte weltweit das Vertrauen in die Autobranche…Weiter
An den internationalen Finanzmärkten sorgte China in der letzten Woche für Schockwellen und schürte Sorgen um die wirtschaftliche Verfassung der Volksrepublik sowie die Angst vor einem Währungskrieg. Die gänzlich unerwartete…Weiter