Der doppelte Vereinstaler sollte Mitte des 19. Jahrhunderts den überregionalen Handel in Schwung bringen. Bekannt wurde er allerdings als "Champagnertaler".
Immer nur Schweinchen und Schornsteinfeger als Glückssymbole zu Silvester? Neujahrsmünzen sind da echte Alternativen. Prosit Neujahr! Zum Jahreswechsel wünschen sich die Menschen Gesundheit, Glück, Erfolg und nicht zuletzt auch finanzielles…Weiter
Sterntaler gibt es nicht einmal auf den Weihnachtsinseln. Sogar die Währung auf Kiribati ist eigentlich nur ein Klon des australischen Dollars. In diesen Wochen dürfen sich die meisten Arbeitnehmer wieder…Weiter
Mit Prognosen kann man voll danebenliegen – aber auch einen lukrativen Volltreffer landen. Die Aussicht auf Letzteres macht seit Tausenden von Jahren den Reiz von Wetten aus. Der Phantasie sind…Weiter
Über Brücken zur anderen Seite eines Flusses zu gelangen, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Früher musste man dafür zahlen. Der Kurfürst ging mit gutem Beispiel voran: Als Johann Philipp von Schönborn…Weiter
Die Geschichte der Zechprellerei ist fast so alt wie die Geschichte des Gastgewerbes – nur die Tricks werden immer perfider. Der Herr kam in elegantem Zwirn in eines der besten…Weiter
Höhe und Anlässe von Geldstrafen fielen schon im Mittelalter unterschiedlich aus. Viel hat sich seither nicht geändert. Wer denkt eigentlich noch an die Fussballweltmeisterschaft? Allenfalls die erfolgreichen Franzosen. Dem englischen…Weiter
Bis heute gibt es Völker, in denen lange Haare für Reichtum stehen. Tragen die Frauen ihre Haare lang und offen, geht es angeblich wirtschaftlich bergauf. Doch für manche ist das…Weiter
Die Belohnung für die Ergreifung dringend gesuchter Missetäter ist ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsfahndung. Doch auch Regierungen loben mitunter Kopfgeld aus – und dann oft in astronomischer Höhe. Es gibt…Weiter
Über Geld redet man angeblich nicht. Aber man kann herzlich darüber lachen. In Comics und zahlreichen Witzen spielt das liebe Geld jedenfalls eine amüsante Hauptrolle. Das bekannteste und vermutlich älteste…Weiter
Der Fiskus hat sich schon immer als kreativ erwiesen. Schlamm, Bärte, Perücken und Spatzen – all das wurde in der Vergangenheit besteuert. Das war offenbar skurril, aber einträglich. Würden europaweit…Weiter
Einfache Vorläufer der späteren Kassenbücher gab es bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. Die doppelte Buchführung verdanken wir aber einem Freund Leonardo da Vincis. Man sagt, Künstler und andere Kreative…Weiter