Seit Juli 2018 habe ich für ein antizyklisches Vorgehen an den Börsen plädiert: Bei Schwäche kaufen, bei Stärke verkaufen. Ende Oktober änderte ich diese Haltung. Obwohl der S&P 500 gerade…Weiter
Die Börsengötter zeigen sich derzeit gnädig, und die Märkte bewegen sich mehr oder weniger wie in meinem letzten Beitrag im August angenommen. Damals habe ich empfohlen, in Aktien einzusteigen. Inzwischen…Weiter
Die Zeiten an den Börsen sind unsicher. Ende Juni, als der S&P 500 von Rekord zu Rekord kletterte, empfahl ich, einen Stopp-Loss zu setzen und bei Stärke zu verkaufen. Inzwischen…Weiter
Im Mai hatte ich für den Sommer ein neues Hoch an den US-Börsen prognostiziert. Dieses wurde inzwischen erreicht. Für die kommenden Monate empfehle ich nun, Kurs zu halten und weiter…Weiter
Mein letzter Marktausblick Ende Februar hat sich als zu vorsichtig herausgestellt: Die Konsolidierung an den Börsen hat nicht wie erwartet stattgefunden, die Wirtschaftsdaten haben sich tendenziell eher aufgehellt und die…Weiter
Die Aktienmärkte haben sich von ihrer Panikattacke im Dezember erholt und die Anleger scheinen die im letzten Quartal oft zitierte erhörte Wahrscheinlichkeit für eine Rezession bereits wie-der vergessen zu haben.…Weiter
Mitte Juli meinte ich, die Zeit für Verkäufe sei nahe. Anlass war die damals beginnende Berichtssaison. Tatsächlich ging die Rallye aber noch einige Wochen weiter, bis der S&P 500 am…Weiter
An sich sind die Aussichten für die Weltkonjunktur gut, doch die drohenden Handelskriege werfen ihre Schatten voraus. Der kurze Frühling der wirtschaftlichen Erholung könnte schnell in den Herbst wirtschaftspolitischer Krisen…Weiter
An den Börsen wurden in diesem Jahr kaum Fortschritte gemacht. Nach einem heftigem auf und ab notiert der Weltindex MSCI World per Mitte April praktisch unverändert, der MSCI Emerging Markets…Weiter
Ende letzten Jahres feierten Bitcoins und andere sogenannte Kryptowährungen Kursrekorde an den Handelsplätzen. Inzwischen häufen sich die Schlagzeilen über einen Preiskollaps von mehr als 60 Prozent seit Anfang des Jahres.…Weiter
Mitte Dezember dürfte die US-Notenbank Federal Reserve der Mehrheit der Analysten zufolge die Leitzinsen zum fünften Mal seit Ende 2015 um weitere 0.25 Prozentpunkte erhöhen auf 1.5%. Der Spielraum für…Weiter
Im Sommer befand sich Premierminister Shinzo Abe innenpolitisch in der Krise. Seine Umfragewerte waren im Keller. Inzwischen ist ihm schneller als erwartet ein starkes Comeback gelungen. Am Sonntag konnte er…Weiter