Weshalb enden Produktpreise im Supermarkt stets auf .90 oder .95? Solche Preise nennt man "gebrochene Preise", und hinter diesen gebrochenen Preisen steckt mehr, als man meinen könnte. Mineralwasser für Fr.…Weiter
Arbeitslosigkeit und Inflation sind schädlich für die Wirtschaft. Mit einer einfachen Addition versuchte der oberste Berater der Administration Johnson in den 1960er Jahren einen Wirtschaftsindikator zu schaffen – und scheiterte.…Weiter
Salz ist weit mehr als bloss ein Gewürz: Salz ist lebensnotwendig und daher ein kostbares Gut. Heute wird Salz industriell gewonnen, doch in der Antike und im Mittelalter war Salz…Weiter
Statussymbole sagen einiges aus über ihren Käufer und sein Vermögen. Ein ganz besonders grosses Vermögen besass der Ölmillionär Robert McCulloch Senior. Mit Villen und Luxuslimousinen gab er sich nicht zufrieden…Weiter
In der Jungsteinzeit und im alten China bezahlten die Menschen mit Muschelgeld, Geld aus den Gehäusen kleiner Meeresschnecken. Dieses Primitivgeld ist längst nicht nur ein Fall für die Archäologie: Auf…Weiter
Um Mückenplagen vorzubeugen, darf ein wichtiger Stausee der SBB einen bestimmten Pegelstand nicht unterschreiten, damit sich die Blutsauger im Schlamm nicht unkontrolliert vermehren. Steht das Wasser zu tief, wird eine…Weiter
Der Zehnt ist die älteste Steuer der Geschichte. 10 Prozent der Erträge gingen an den Pfarrer, der damit Kirchen-, Schul- und Armenwesen finanzierte. Nicht immer ging es dabei mit rechten…Weiter
"Aufmerksamkeit ist das Leben", wusste schon Goethe. Wenn heute Medien und Werbung mit harten Bandagen um ihr Publikum kämpfen, dann folgen sie den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie. Die Ökonomie teilt die…Weiter
Ein Börsencrash ist unberechenbar, und ist er einmal vorüber, suchen Ökonomen nach Ursachen und entwickeln Prognosemodelle – oft mit zweifelhaftem Erfolg. Wichtige Erkenntnisse stammen oft von anderswo: Zum Beispiel vom…Weiter
Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten", davor der offene Geigenkasten: Mit "Pay what you want" verfügen Strassenmusikanten über ein erstaunlich leistungsfähiges Erlösmodell. Ich war 20, frischgebackener Literaturstudent und wie stets knapp bei…Weiter
Wenn der Staat mehr Geld braucht, erhöht er die Steuern. Ganz falsch, erklärte 1974 ein amerikanischer Ökonom: Das genaue Gegenteil sei richtig. Von der Karriere einer paradoxen Theorie. Die Herren…Weiter
Ludwig II, König von Bayern, war ein glühender Verehrer der Schweiz. Ein Schloss sollte seiner Begeisterung für den Nationalhelden Wilhelm Tell Ausdruck geben – auf der Rütliwiese, dem Schauplatz des…Weiter